
Partnerschaft zahlt sich aus – doppelte Effizienz für die Online-Druckerei SAXOPRINT
BW Papersystems hat den Inline-Rollenquerschneider „LFS165“ entwickelt, integriert in eine Druckmaschine im XXL-Format von Heidelberg.
Die Online-Druckerei SAXOPRINT mit Sitz in Dresden verzeichnete in den vergangenen Jahren ein zweistelliges Umsatzwachstum und erzielte im vergangenen Jahr als Teil der CEWE-Gruppe einen Umsatz von über 100 Mio. Euro im Bereich des kommerziellen Online-Drucks. Die Produktpalette hat sich in dieser Zeit stark verändert. Handelsübliche Drucksachen wie Flyer, Plakate, Kataloge und Broschüren bilden nach wie vor den Schwerpunkt und machen 80 Prozent des Geschäfts aus, Verpackung und Veredelung stellen jedoch einen großen Wachstumsmarkt dar. „Unser Geschäftsmodell basiert auf Kostenführerschaft“, erklärt Geschäftsführer Klaus Sauer. „Wir nutzen spezielle Algorithmen, um die über den Webshop eingehenden Bestellungen zu Sammelläufen zu bündeln und auf die jeweiligen Maschinen zu verteilen.
„Bei uns ist jeder Auftrag individuell. Neben einem guten Preis sind Liefertreue und Schnelligkeit wichtig“, bestätigt Sauer. Kunden aus ganz Europa bestellen bei SAXOPRINT, ob Privatpersonen, Geschäftskunden, Agenturen oder Wiederverkäufer, die inzwischen einen nicht unerheblichen Anteil ausmachen. Internationale Kunden werden von einem mit Muttersprachlern besetzten Call Center in London betreut. Laut SAXOPRINT; die answer-quote, also wie schnell telefonanrufe beantwortet werden, liegt bei 98 prozent, die wiederbestellquote bei über 80 prozent.
Hier kommt es auf hohe Effizienz und Schnelligkeit an. In drei Schichten werden täglich bis zu 5,000 Aufträge produziert. Dies ist nur mit industrialisierten Prozessen und modernsten Anlagen möglich. Dafür hat das Unternehmen in den vergangenen sieben Jahren über 70 Millionen Euro in neue Lösungen investiert.
Der weltweit erste Inline-Rollenquerschneider „LFS165“ im XXL-Format von BW Papersystems
Beeindruckende fünfzig Meter misst die neueste Installation im Drucksaal: eine Heidelberg Speedmaster XL 162 Achtfarben-Wendemaschine mit dem neu entwickelten Inline-Rollenquerschneider LFS165 von entwickelt BW Papersystems. Für viele Jahre, BW Papersystems (beinhaltet den Geschäftsbereich Bielomatik Paper Processing) haben mit Heidelberg Druckmaschinen Querschneider im 75- und 106-cm-Format unter dem Namen CutStar entwickelt und geliefert. Der LFS165 ist ein BW Papersystems Entwicklung und kann an jeden Endverbraucher geliefert werden, egal welchen Maschinentyp er besitzt.
Mit außergewöhnlich hoher Präzision ist der LFS165 Querschneider in der Lage, Papier von 40 bis 350 g/m² und Folie ab 50 Mikron zu schneiden. Nach dem Querschneideabschnitt wird ein innovatives Unterlappungssystem verwendet, um die Bögen in strenger Reihenfolge für die Präsentation am Presseneinzug zu halten. Die Maschine bietet eine große Flexibilität: Durch das seitliche Indexieren eines Teils des Bogenauslagesystems kann die Druckmaschine wieder auf die Beschickung von Bogen auf einer Palette zurückgreifen. Es kann in das Konstruktions- und Steuerungssystem der weiteren Produktionskette integriert werden. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 18,000 Bogen pro Stunde.
SAXOPRINT verfügt nun über acht Druckmaschinen mit insgesamt 36 Druckwerken von Heidelberg: fünf großformatige Speedmaster XL 162, eine Speedmaster XL 145 und zwei Speedmaster XL 106, die beide mit dem Rollenquerschneider CutStar 106 ausgestattet sind. „Wir sahen die Vorteile und nahmen daher auf der drupa 2016 Verhandlungen mit Heidelberg auf, um LFS165 in die nächste Großformatmaschine aufzunehmen“, erinnert sich Sauer.
Die Experten von BW Papersystems Stuttgart GmbH Zwei Jahre hat die Firma Heidelberg an der Entwicklung des LFS165 gearbeitet. Seit Januar dieses Jahres ist die Speedmaster XL 162 mit LFS165 im Einsatz und Klaus Sauer ist beeindruckter denn je: „Einmal mehr hat sich die Partnerschaft mit Heidelberg ausgezahlt und das Projekt wurde von allen Seiten mit höchster Professionalität abgewickelt.“
Unsere bisherigen Erfahrungen mit LFS165 sprechen für sich: Mit nur einem Rollenwechsel wird die gleiche Anzahl an Bogen zugeführt wie mit drei bis vier Papierpaletten. Weniger Rüst- und Stillstandszeiten sowie eine unterbrechungsfreie Laufstabilität machen die neue Speedmaster XL 162 bei SAXOPRINT nahezu doppelt so effizient. Die Schnittleistung der BW Papersystems Der LFS165 Querschneider hat eine Toleranz von weniger als 0.3 Millimetern und ist damit der von industriell hergestellten Papierstapeln überlegen. So können die geschnittenen Bogen der Auslage direkt in die Weiterverarbeitung gehen. Der vorherige Schritt des Rüttelns gegen gerade Kanten entfällt. Ein weiteres Plus ist die Doppelgreifertechnik in der Maschinenauslage. Die gesteuerte Führung an Vorder- und Hinterkante führt den Bogen zuverlässig vom letzten Druckwerk bis zum Auslagestapel. Mit diesen Neuerungen gehören die bisher erforderlichen Bogenbremsen und damit die druckfreien Gänge der Vergangenheit an. Der Druckbereich kann optimal genutzt werden. Auf einem einzigen Blatt Papier mit einer Breite von 400 Zentimetern können so ein Dutzend verschiedene Jobs oder 160 verschiedene Visitenkarten gedruckt werden. „Es ist uns gelungen, die zehnprozentige Papierpreissteigerung durch Innovationen und Effizienzsteigerungen zu kompensieren. Das ist umso wichtiger, da Papier bis zu 30 Prozent unserer Kosten ausmacht“, freut sich Klaus Sauer. Zudem ist Papier auf Rolle rund sechs Prozent günstiger als Bogenware. „Mit Heidelberg habe ich einen Partner, dem ich vertrauen kann und der unsere Wünsche erfüllt. Die Entwicklung der BW Papersystems Der LFS165 Querschneider ist eine wirklich tolle Leistung“, sagt Sauer zufrieden. Die Zusammenarbeit geht weiter – aktuell läuft ein dreijähriges Integrationsprojekt, das zum autonomen Drucken mit dem Prinect-Workflow führen soll.
Der LFS165 von BW Papersystems steht allen Druckmaschinenherstellern und Druckereien zur Verfügung, die Bogenoffsetdruckmaschinen aller Marken verwenden.
Geschäftsmodell Onlinedruck wächst – Erweiterung des Verpackungsangebots
SAXOPRINT wurde 1999 mit 22 Mitarbeitern gegründet. 2006 ging die Online-Druckerei „meindruckportal.de“ an den Start. 2011 wurde die erste Heidelberg-Druckmaschine installiert und ersetzte Maschinen der Konkurrenz. Seit 2012 gehört SAXOPRINT zur CEWE Stiftung & Co. KGaA mit Sitz in Oldenburg. Damit setzt Europas führender Fotodienstleister neben dem Digitaldruck mit Schwerpunkt Fotobücher auch auf die Stärken des Offsetdrucks. Heute beschäftigt SAXOPRINT am Standort Dresden 550 Mitarbeiter und wurde im vergangenen Jahr vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag für seine hervorragende Ausbildung ausgezeichnet. Jährlich werden 20 junge Menschen ausgebildet. „Wir brauchen vor allem Fachkräfte, die unsere Millioneninvestitionen in den Maschinenpark effizient einsetzen können“, begründet Klaus Sauer das Engagement des Unternehmens in der Ausbildung. Als Bekenntnis zum Standort hat CEWE im vergangenen Jahr das komplette Firmengelände mit über 70,000 Quadratmetern in Dresden gekauft. Die Hälfte davon wird von SAXOPRINT genutzt, die andere Hälfte ist an Unternehmen vermietet. Mit dieser Investition ist weiteres Wachstum am Standort Dresden problemlos möglich.
Die Full-Service-Druckerei kennt Superlative: Jährlich verarbeitet sie über 25,000 Tonnen Papier und bebildert 1.2 Millionen Quadratmeter Druckplatten, davon wurden 700,000 2018 Quadratmeter ohne Chemie und Wasser produziert ein neuer großformatiger Suprasetter, im Postpress-Bereich eine ganze Phalanx von Stahlfolder-Maschinen, die den hohen Output der großen Offsetdruckmaschinen für die Sammelhefter und Klebebinder aufbereiten. Nach der Installation der neuen Speedmaster XL 162 werden in diesem Jahr die letzten Konkurrenzmaschinen abgebaut. „An den Maschinen von Heidelberg gefällt mir neben dem hohen Automatisierungsgrad und der einfachen Bedienbarkeit die hohe technische Verfügbarkeit. Die Rüstzeiten auf der Speedmaster XL 106 liegen konstant unter zwei Minuten“, erklärt Klaus Sauer. Der Papierabfall beträgt 20 bis 40 Blatt, was zu den umweltfreundlichen Produktionsnachweisen beiträgt. Laut Sauer sind die CO2-Emissionen in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. Über 10 Prozent der Kunden bestellen zudem klimaneutrale Druckerzeugnisse.
Das Geschäftsfeld wird derzeit um Verpackungen wie die SAXOPRINT® easy box erweitert. Mit dieser innovativen Produktlösung lassen sich unterschiedlichste Verpackungsarten bequem online in frei wählbaren Formaten im 3D-Designer individualisieren und ab Auflage XNUMX bestellen. Zielgruppe sind alle, die ihr Produkt mit einer individuellen Verpackung aufwerten wollen – unabhängig von der Auflage und zu attraktiven Preisen. „Es weht ein rauer Wind, aber unser Geschäft läuft gut und wir kennen die Anpassungen, die wir vornehmen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein“, bestätigt Sauer.